Flächenangaben für alle Gebiete, die jemals in der Neuzeit (seit dem Jahr 1600) unter der Oberhoheit eines deutschen oder österreichischen Kaisers standen.
Basierend auf aktuellen Flächenangaben (Jahr 2020, soweit verfügbar) für moderne Staaten oder Verwaltungseinheiten.
Flächenangaben für
- Heiliges Römisches Reich: 1600, 1648, 1792
- davon: Reichsitalien (1600, 1648, 1792)
- Deutscher Bund (1815-1866)
- Deutsches Kaiserreich (1871-1918)
- Deutsches Reich der Weimarer Republik (1919-1937) (Stand: 1937)
- Österreich-Ungarische Monarchie: Cisleithanien (1910)
- Österreich-Ungarische Monarchie: Transleithanien (1910)
Name des Gebietes | Fläche | Flächenangabe(n) aus dem Jahre | Bemerkungen | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heiliges Römisches Reich im Jahre 1600 (1580), zu Beginn der Neuzeit und vor dem 30jährigen Kriege. | 905.965 km² | Ohne die Provence (diese 1481 an Frkr.) und ohne Mgft Saluzzo (1543 an Frkr.). Aber mit Reichsitalien, und dort mit Nizza und Barcelonette. Mit Korsika (bis 1768 zu Rep. Genua). Ohne Fstm. Piombino mit Elba (dieses bis 1634 unabh. Stadtstaat). Ohne Stato degli Presidii (dieses bis 1714 spanisch). Ohne Hzm. (seit 1471) Ferrara (päpstl. Lehen). Ohne Rep. Venedig. Ohne Dauphine (1349 an Frkr.) | |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsitalien im Jahre 1600 | 109.624 km² | ohne Veltlin (→ Alte Eidgenossenschaft) | |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsgebiet 1648, nach dem Westfälischen Frieden | 809.315 km² | Ausgliederung der Niederlande und der Schweiz aus dem Reich. Auch ohne Metz-Toul-Verdun, Clermont-en-Argonne, Sundgau, Elsässische Zehnstädte. Seit 1601 auch ohne Bresse-Bugay-Pays du Gex. Mit Reichsitalien. | |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsgebiet 1648, nach dem Westfälischen Frieden, ohne Reichsitalien | 705.094 km² | Ohne Savoyen (dieses zu Reichsitalien, obwohl heute zu Frankreich) | |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsitalien im Jahre 1648 | 104.221 km² | ohne Bresse, Bugay,Pays-du-Gex (5.763 km², seit 1601). Mit Fürstentum Piombino mit Insel Elba (360 km², seit 1632). | |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsgebiet 1789 (1792), vor der Erstürmung Deutschlands durch frz. Revolutionstruppen. Mit Reichsitalien. | 749.947 km² | Verlust von 50.948 km² zwischen 1648 und 1789 im Südwesten an Frankreich:
| |||||||||||||||||||||||||||||
Reichsgebiet 1792 (1789), ohne Reichsitalien. | 654.146 km² | ||||||||||||||||||||||||||||||
Reichsitalien im Jahre 1789 (am Vorabend der Erstürmung Deutschlands durch frz. Revolutionstruppen). | 95.801 km² | Formell bis 17.10.1797 (Friede von Campo Formio) unter der Lehnsherrlichkeit des deutschen Kaisers, und eigentlich bis zu dessen Auflösung im Jahre 1806 ein Teil des HRR. - Mit Stato degli Presidii (340 km², seit 1714 bei Österreich). Seit 1769 (faktisch) ohne Korsika (8.760 km², verkauft an Frankreich). | |||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund 1818 | 630.482 km² | mit Saybuscher Land [Hztm. Auschwitz-Zator, 2.619 km²] und frz. Luxemburg (4.456 km²). Jedoch ohne Hzt. Limburg (2.132 km², dieses erst 1839 im Tausch gegen frz. Luxemburg an den Dt. Bund). Flächenveränderungen gegenüber dem HRR von 1789: Ausgliederung von Reichsitalien und den habsburgischen Niederlanden. Von mir errechnet mit moderner Flächenangabe für Deutschland (2013) und dem heute polnischem Anteil des ehem. Dt. Bundes (Flächenangaben von 1937). Zum Vergleich: Wikipedia: 630.100 km^2 im Jahre 1815 mit 29,2 Mio. Einwohnern. Nach Auflösung des Deutschen Bundes (1815-1866) verteilte sich dessen Gebiet wie folgt auf folgende Nachfolgestaaten:
| |||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich 1871-1918 | 540.858 km² | 1918 | |||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich der Weimarer Republik | 470.714 km² | 31.12.1937 | |||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 357.340 km² | 31.12.2013 | |||||||||||||||||||||||||||||
Österreich-Ungarische Monarchie (1914) ohne Bosnien und Herzegowina | 625.089 km² | 2020, 1931 (Galizien) | Flächenangabe errechnet von mir anhand moderner Angaben für Staaten und Verwaltungsbezirke. Zum Vergleich: 624.766 km² (Quelle: wikipedia.de/Österreich-Ungarn#Reichsteile_und_Länder), 624.860 km² (deutsche-schutzgebiete.de). | ||||||||||||||||||||||||||||
Cisleithanische Reichshälfte (1914) | 300.181 km² | 2020, 1931 (Galizien) | Flächenangabe errechnet von mir anhand moderner Angaben für Staaten und Verwaltungsbezirke. Zum Vergleich: 300.003 km² (Quelle: wikipedia.de/Österreich-Ungarn#Reichsteile_und_Länder), 300.005 km² (deutsche-schutzgebiete.de). | ||||||||||||||||||||||||||||
Gebiet des Deutschen Bundes (1815-1866) innerhalb der Österreich-Ungarischen Monarchie | 196.636 km² | 2020 | mit Herzogtum Auschwitz-Zator (2.619 km²). Das Gebiet des Dt. Bundes verteilte sich nur auf cisleithanische Reichsteile. | ||||||||||||||||||||||||||||
cisleithanische Reichsteile, die nicht zum Deutschen Bund gehörten | 103.545 km² | 1910, 1931 | kroat. Teil der Mgft. Istrien, Galizien (ohne Hztm. Auschwitz-Zator), Hztm. Bukowina, Kgr. Dalmatien | ||||||||||||||||||||||||||||
Transleithanische Reichshälfte (1914) | 324.908 km² | 2020 | Flächenangabe errechnet von mir anhand moderner Angaben für Staaten und Verwaltungsbezirke. Zum Vergleich: 324.763 km² (Quelle: wikipedia.de/Österreich-Ungarn#Reichsteile_und_Länder), 324.851 km² (deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/oesterreich-ungarn/ungarn/). | ||||||||||||||||||||||||||||
Österreich | 83.883 km² | 2020 |