Weiter mit Hauptinhalt

Vergleich Osnabrück - Köln/Bonn regionale Alltagssprache

Sprachgebrauch

Vergleich Sprachgebrauch Osnabrück / Ostwestfalen - Region Köln / Bonn

Seit meinem Umzug nach Köln (2005) sind mir folgende Unterschiede im Sprachgebrauch auf oberster Sprachebene  – also in den Situationen „im Geschäft“, „zu Fremden“, „gegenüber Kunden“, „auf dem Amt“ o.ä. - aufgefallen.  Bei den meisten der Wortpaare auf dieser Seite fällt mindestens eines der Wörter in die Kategorie 3. - „regionale Standardsprache“.

Wiedergegeben ist jeweils der bevorzugte Sprachgebrauch. Die Begriffe sind jedoch meist in beiden Regionen bekannt (nicht immer).

OsnabrückKöln/Bonn
Pastor

eher Pfarrer

Schlachter (neben Fleischer)Metzger (neben Fleischer)

i-Männchen, i-Männeken

(Schulkind am Tag der Einschulung)

i-Dötzchen

Mäusepingeln

(der Klingelstreich der Kinder)

Klingelmäuschen

Inne!

(Aus beim Fangenspiel)

Freio!
AnspitzerSpitzer
HeftzweckeReißzwecke

Zwille

(klein, mit Gummiband, von Schulkindern genutzt)

(Steinschleuder ist größer, mittelalterliches Kriegsgerät)

Steinschleuder
FederetuiMäppchen, Federmäppchen
SchularbeitenHausaufgaben
Tornister, „Tonne“ Ranzen, Schulranzen

Schere Stein Papier

(ein Spiel der Kinder, mit Händen)

Schnick Schnack Schnuck
Wurzel (neben Möhre, Karotte)Möhre (neben Karotte)
PorreeLauch, Porree (nebeneinander)

Apfelsine, Orange [o´ran3e] (offenes -a-)

Orange [o´rã:3e] (nasales -ang-, wie frz.)

Apfelgripsch

(ein abgenagter Apfel)

Apfelkitsch
KartoffelpufferReibekuchen
PommesFritten

Milchbrötchen

(ein Hefebrötchen)

Weckchen

Hedewegge, die

(eine Hefebrötchen mit Rosinen)

Rosinenweckchen

Stutenkerl

(ein Hefegebäckmännchen, das es um St. Martin gibt)

Weckmann

Knust

(das Endstück eines Brotes)

Knuben, Endstück

Pott

(eine große Kaffeetasse mit Henkel)

(Becher = ohne Henkel)

Becher
Sonnabend (wird durch Samstag verdrängt)nur Samstag
TreckerTraktor, auch Trecker

Boden, Dachboden

(der Raum unmittelbar unter dem Dach)

(Speicher = Kornspeicher, Silo)

Speicher
Erdgeschossmeist Parterre

Schornstein

(senkrecht nach oben führender, gemauerter Rauchabzug, der über das Dach hinausragt)

(Kamin ist drinnen, im Hause)

Kamin, Schornstein

Aufnehmer

(ein grobes Tuch zum Reinigen des Fußbodens)

Putzlappen

Wasserhahn

(eine Armatur an Spüle oder Waschbecken)

Wasserkran, Wasserhahn

Harke

(Gartengerät zum Auflockern des Bodens oder Zusammenfegen von Blättern (letzteres fächerförmig))

(Rechen = ein größeres, landwirtschaftliches Gerät = Heurechen )

Rechen, Laubrechen
ForkeMistgabel, Heugabel
die Hackeder Hacken, die Ferse
Puschen (neben Hausschuhe)Pantoffeln (neben Hausschuhe)
PudelmützeBommelmütze, Pudelmütze
Wir kommen zu WeihnachtenWir kommen an Weihnachten
das mache ich gleich ( = sofort, sogleich )das mache ich gleich ( = später )
wem gehört der Hut ?wem ist der Hut ?
nur fegenfegen, kehren
Brille aufsetzenBrille anziehen

Eszett

(dieser Buchstabe: ß)

scharfes s, Eszett

Balance  [ba´lanse] ( offenes -a- , hinten hört man ein e)

genauso: Chance, rangieren

Balance [ba´lã:s] ( nasales -an - wie frz., das Wort endet mit einem s)

Tschüss

(der etwas vertraulichere Gruß zum Abschied, weniger formal als „auf Wiedersehen“ )

Tschö